top of page

Mental Load und Mehrfachbelastung bei Frauen: Warum du früh für dich sorgen solltest

  • Monia von Burg
  • 11. März
  • 3 Min. Lesezeit

mental load

Du funktionierst. Jeden Tag. Du kümmerst dich um Familie, Job, Beziehung, Haushalt – und hältst alles am Laufen. Doch fühlst du dich dabei wirklich noch wohl?


Viele Frauen tragen mehr, als andere sehen. Sie jonglieren unzählige Aufgaben und spüren dabei oft die wachsende Erschöpfung. Das hat einen Namen: Mental Load – die unsichtbare mentale Belastung, die Frauen in Mehrfachrollen besonders trifft.


Warum es sich lohnt, früh hinzuschauen – bevor die Belastung zu gross wird


Mentale Überlastung schleicht sich ein. Gerade Frauen, die Familie, Beruf und Care-Arbeit gleichzeitig stemmen, verlieren sich schnell zwischen all den Erwartungen. Dabei ist Selbstfürsorge keine Kür, sondern die Grundlage für deine mentale Gesundheit und innere Stabilität.


Studien zeigen klar: Mental Load und Mehrfachbelastung sind reale Stressfaktoren – und du bist nicht allein damit.



Was die Forschung über Mental Load bei Frauen sagt


Rollenüberlastung wirkt sich direkt auf die psychische Gesundheit aus

Frauen, die verschiedene Lebensbereiche gleichzeitig managen, erleben deutlich mehr Stress, depressive Symptome und Einbussen im Alltag – insbesondere in Care-Berufen (Alnazly et al., 2023).


Mental Load ist unsichtbar – aber spürbar

Gerade die ständige mentale Organisation – Termine, Verantwortung, Sorgen – bringt Frauen an ihre Grenzen. Während der Pandemie wurde diese unsichtbare Mehrfachbelastung besonders deutlich (Moreno-Agostino et al., 2023).


Traditionelle Frauen- und Mutterrollen verstärken den inneren Druck

Je stärker Frauen klassische Rollenbilder verinnerlicht haben, desto belastender wird ihre Mehrfachrolle erlebt (Delgado-Herrera et al., 2024).


Soziale Unterstützung wirkt entlastend und schützend

Frauen, die aktiv ihr Netzwerk nutzen, erleben ihre Rollen weniger belastend und bleiben psychisch stabiler (Aidoo & Kwakye, 2022).


Mehrfachbelastung kann auch stärken – wenn Wertschätzung und Sinn spürbar sind

Nicht die Anzahl der Aufgaben ist entscheidend, sondern wie viel Gestaltungsraum und Sinn Frauen in ihrem Alltag erleben (Erving et al., 2022).



Erste Schritte, um deine mentale Gesundheit zu stärken und den Mental Load zu reduzieren


Notizen

Mach deine mentale Last sichtbar:  Notiere eine Woche lang, was du alles organisierst und planst – du wirst überrascht sein, wie viel du leistest.


Sprich offen über deine Belastung:  Ob im Coaching, mit Freundinnen oder deiner Familie – Worte entlasten und schaffen Verbindung.


Hinterfrage deine inneren Antreiber: Muss wirklich alles perfekt sein? Oder darf «gut genug» auch reichen?


Nutze dein Netzwerk bewusst: Du musst nicht alles allein schaffen – Unterstützung anzunehmen ist ein Zeichen von Stärke.


Gönn dir professionelle Begleitung: Ein Coaching hilft dir, Muster frühzeitig zu erkennen und neue Wege für dich zu finden.



Mein Fazit für dich


Dein Wohlbefinden ist nicht verhandelbar.

Gerade als Frau in Mehrfachrollen ist es essenziell, früh für dich zu sorgen – bevor der Mental Load dich dauerhaft auslaugt. Es lohnt sich, jetzt Raum für dich zu schaffen, damit du dich wieder verbunden und lebendig fühlst.


Monia von Burg Coaching

👉 Lust auf einen ersten Schritt? Melde dich gerne für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, was du jetzt brauchst, um leichter durch deinen Alltag zu gehen.




 


Quellen

  • Alnazly, E. K., Saifan, A. R., Al-Badarneh, D. M., & Al-Shdayfat, N. M. (2023). Stress and Depression Among Women in Multiple Roles: A Cross-Sectional Study. International Journal of Mental Health Nursing. https://doi.org/10.2147/IJWH.S435857.
  • Moreno-Agostino, D., et al. (2023). Gender Differences in Mental Health During the COVID-19 Pandemic. Journal of Affective Disorders. https://doi.org/10.1101/2023.11.15.23298585.
  • Delgado-Herrera, M., Aceves-Gómez, A. C., & Reyes-Aguilar, A. (2024). Relationship between gender roles, motherhood beliefs, and mental health. PLOS ONE, 19(3), e0298750. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0298750.
  • Aidoo, E., & Kwakye, I. (2022). Patterns of Social Support and Multiple Roles on the Psychological Wellbing of Working-Class Women. Journal of Education, Society and Behavioural Science. https://doi.org/10.9734/jesbs/2022/v35i330409.
  • Erving, C., Wright, C., & Lara, J. (2022). An Intersectional Analysis of Women's Social Role Engagement and Mental Health. Journal of marriage and the family, 84 5, 1387-1407. https://doi.org/10.1111/jomf.12838.


 

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
bottom of page